Schritt für Schritt zur Anerkennung als Physio in der Schweiz
- Dominik Dihr
- 16. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Du hast dein Ausbildung zum Physiotherapeut oder Physohterapeutin im Ausland gemacht und möchtest in der Schweiz arbeiten? Super Entscheidung! Aber bevor du loslegst, steht ein wichtiger Schritt an: die Anerkennung deiner Ausbildung durch das Schweizerische Rote Kreuz (SRK).
Keine Sorge, der Prozess braucht zwar ein wenig Geduld und manchmal auch Nerven, aber das kriegst du hin. Hier ein kurzer Überblick, wie der Prozess abläuft. Am Ende der Page findest du Links zu umfassenden Informationen.
Warum brauchst du eine Diplomanerkennung?
Ohne eine offizielle Anerkennung deines Diploms darfst du in der Schweiz nicht eigenständig als Physiotherapeut:in arbeiten – und auch nicht über die Grundversicherung abrechnen. Die SRK-Anerkennung stellt sicher, dass deine Ausbildung den Schweizer Standards entspricht.
⛑️SRK = Schweizerisches Rotes Kreuz: Die Organisation ist für die Anerkennung der Diplome von ausländischen Ausbildungen in Gesundheitsberufen zuständig.
1. Starte mit dem kostenlosen PreCheck
Bevor du dein Anerkennungsgesuch einreichst, machst du den obligatorischen PreCheck auf www.precheck.ch. Dort erstellst du ein Benutzerkonto und gibst deine persönlichen Daten sowie alle nötigen Unterlagen zu deinem ausländischen Abschluss ein. Eine ausführliche Anleitung findest du direkt auf der Website unter den FAQs.
Wichtig zu wissen:
✔️ Der PreCheck ist kostenlos
✔️Die Bearbeitung dauert max. 4 Wochen
✔️ Das Ergebnis bekommst du direkt in deinen Account plus eine E-Mail-Benachrichtigung
Positiver PreCheck? Dann kannst du mit dem eigentlichen Anerkennungsverfahren starten. Das SRK informiert dich über die nächsten Schritte und die Kosten.
Negativ? Das SRK zeigt dir weitere Möglichkeiten auf.
2. Anerkennungsgesuch einreichen
Nach einem positiven PreCheck bekommst du das Anerkennungsgesuch direkt vom SRK per Post. Erst wenn du alles vollständig eingereicht und die Gebühren bezahlt hast, beginnt die Bearbeitung deines Gesuchs. Gemäs Website des SRK dauert das maximal vier Monate - in der Praxis manchmal länger. Verzögerungen gibt es auch, wenn etwas fehlt oder du zu spät bezahlst.
So vermeidest du Verzögerungen
✅ Reiche alle Dokumente in der gewünschten Sprache ein – wenn nötig, musst du die Dokumente beglaubigt übersetzung lassen. Geeignete Übersetzer:innen findest du z.B. bei ASTTI.
✅ Kopien reichen meist – nur wenn verlangt, brauchst du beglaubigte Dokumente oder Originale.
✅ Du brauchst in der Regel ein Certificate of Current Professional Status / Letter of Good Standing, also ein Dokument, das die Arbeitserlaubnis im Herkunftsland bestätigt.
3. Wie geht’s dann weiter?
Nach der Prüfung deines Gesuchs entscheidet das SRK:
✅ Direkte Anerkennung
Perfekt! Dein Diplom wird anerkannt, du wirst im Schweizer Gesundheitsberuferegister (GesReg) eingetragen – und kannst loslegen.
⚠️ Teilentscheid mit Auflagen
Keine Panik – du musst nur noch bestimmte Ausgleichsmassnahmen absolvieren. Dabei hast du drei Möglichkeiten:
Anpassungslehrgang: Praktische Tätigkeit unter Supervision
Eignungsprüfung: Nachweis deiner fachlichen Skills
Zusatzausbildung: Ergänzende Theorieblöcke
Sobald du die Teilnahme an den geforderten Ausgleichsmassnahmen bestätigt hast, kannst du eine befristete GLN-Nummer beantragen (gültig für 2 Jahre) – damit darfst du bereits über die Grundversicherung abrechnen, auch wenn du noch im Verfahren steckst.
Fazit: Die Anerkennung ist aufwändig, aber
Die Physiotherapie Anerkennung Schweiz mag auf den ersten Blick ein wenig kompliziert und nach viel Papierkram aussehen – aber mit dem richtigen Fahrplan ist das absolut machbar. Am besten gehst du Schritt für Schritt durch den SRK-Anerkennungsprozess und befolgst alle Vorgaben akribisch. Wenn du dranbleibst und Geduld mitbringst, dann klappt das!
Weiterführende Infos:
Schweizerisches Rotes Kreuz: Anerkennung ausländischer Diplome
Physioswiss (Verband): Anerkennung ausländischer
Comments