top of page
Loading Circles Set.webp

Stadt, Land oder Berge: Wo als Physio arbeiten?

Aktualisiert: 18. Apr.

Die Schweiz bietet unterschiedliche Orte für Physio-Jobs – sei es in der Stadt, auf dem Land oder in den Bergen. Duh hast also die Wahl, wo du als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin arbeiten möchtest. Hier geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsorte und was dich dort erwartet – inklusive Chancen, Herausforderungen und Besonderheiten.


Arbeiten als Physiotherapeut/in in der Stadt 🏙️

In Grossstädten wie Zürich, Genf, Bern, Basel oder Lausanne findest du viele offene Stellen in der Physiotherapie. Die Nachfrage ist hoch, das Angebot vielfältig.

Physio-Job in einer Schweizer Stadt

Das Schöne an den Schweizer «Grossstädten» ist, dass du sehr schnell in der Natur bist. Einige Städte wie Zürich oder Genf haben sogar einen See vor der Haustüre, andere wie Bern oder Basel haben immerhin einen Fluss.


Typische Arbeitsplätze Physios in der Stadt:

  • Praxen in allen Grössen und Variationen

  • Spitäler

  • Pflegeeinrichtungen und Altersheime


✅ Vorteile von Physio-Jobs in der Stadt:

  • Spezialisierung: In städtischen Einrichtungen kannst du dich z. B. auf Sportphysiotherapie, Neurologie oder Pädiatrie spezialisieren.

  • Weiterbildung: Grosses Angebot an Kursen, Fachveranstaltungen und Netzwerken.

  • Patientenvielfalt: Von Büroangestellten mit Rückenschmerzen bis zu Leistungssportlern – der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich.

  • Top Infrastruktur: Öffentliche Verkehrsmittel sind hervorragend ausgebaut.

  • Freizeit & Lifestyle: Kultur, Gastronomie, Sport und soziale Aktivitäten – die Stadt bietet viel.

  • Bessere Bezahlung: Höhere Lebenshaltungskosten werden oft durch bessere Gehälter ausgeglichen.

  • Internationales Umfeld: In Städten wie Zürich oder Genf arbeitest du oft mit internationalen Patient*innen – Sprachkenntnisse sind hier ein Plus.



Arbeiten als Physiotherapeut/in auf dem Land 🏡

Auch in ländlichen Regionen – etwa im Berner Oberland oder in Graubünden – gibt es viele Physiotherapie-Stellen. Die Lebenshaltungskosten sind hier deutlich niedriger, die Lebensqualität hoch.


Typische Arbeitsplätze für Physios auf dem Land:

  • meist kleinere Physiotherapie-Praxesn

  • Rehabilitationskliniken (orthopädisch, neurologisch etc.)

  • Pflegeeinrichtungen und Altersheime

  • Sportmedizinische Zentren

  • Wellnesshotels in touristischen Regionen


✅ Vorteile für Physios auf dem Land:

  • Persönliche Beziehungen: Kleinere, stabile Patientengruppen ermöglichen ein vertrautes Arbeiten.

  • Weniger Konkurrenz: In vielen Gegenden gibt es nur wenige Praxen.

  • Breites Behandlungsspektrum: Von Kindern bis Senioren – Abwechslung garantiert.

  • Entspanntes Arbeitsumfeld: Weniger Hektik, mehr Zeit für die Patienten.

  • Günstige Lebenshaltungskosten: Mehr Netto vom Brutto.

  • Natur pur: Berge, Seen und Wälder direkt vor der Tür – ideal zum Abschalten.


Arbeiten als Physiotherapeut/in in den Bergen 🏔️

Physio-Jobs in den Schweizer Alpen bieten eine ganz besondere Kombination: fachliche Abwechslung, Nähe zur Natur und ein aktiver Lebensstil.


Typische Arbeitsplätze für Physios in den Bergen:

  • Reha-Zentren mit Fokus auf Sportverletzungen

  • Kooperationen mit Skischulen oder Bergrettung

  • Wellness-Resorts in Tourismusregionen wie dem Wallis oder Graubünden


✅ Vorteile für Physiotherapeuten in den Bergen:

  • Outdoor & Aktivität: Wandern, Skifahren, Biken – hier arbeitest und lebst du mitten in der Natur.

  • Spezialisierung auf Sportverletzungen: Viel Know-how in einem spannenden Feld.

  • Internationale Patienten: Vor allem in touristischen Zentren – z. B. nach Skiunfällen.

  • Kleinere Patientengruppen: Mehr Zeit für den Einzelnen, oft langjährige Betreuung.

  • Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten: Zusammenarbeit mit Hotels, Spa-Bereichen oder Sporteinrichtungen.

  • Gründungschancen: In strukturschwachen Regionen ist die Nachfrage hoch – ideal für eine eigene Praxis.


Zu beachten:

  • Saisonale Schwankungen: Im Winter ist oft Hochbetrieb, im Sommer kann es ruhiger sein.

  • Infrastruktur: Abgelegene Regionen haben manchmal eingeschränkten Zugang zu Fortbildungen oder Hightech-Ausrüstung.

Fazit: Wo willst du als Physiotherapeut/in arbeiten?

Ob du deinen nächsten Job als Physiotherapeut in der Stadt, auf dem Land oder in den Bergen suchst – jede Region hat ihren ganz eigenen Reiz. Entscheidend ist, was dir beruflich und privat wichtig ist: Spezialisierung, Natur, Abwechslung oder Work-Life-Balance?


➡️ Das schöne an der Schweiz ist, dass sie dir als Physio viel Abwechslung bietet. Wer sagt denn, dass du einen Job für immer machen musst? Auf PhysioNet findest du deinen nächsten Job vielleicht in den Bergen! 🏂



Comments


bottom of page